19. NOVEMBER 2020, 19:00
P O S T P O N E D NOT C A N C E L E D
ausstellungsprojekt
zwischenkultur und
zwischenraum
The Dessous, Anton-Scharff-Gasse 4, 1120 Wien
Gruppenausstellung
_Laufzeit & Öffnung: 19.–25. November 2020, tägl. ab 15:00 Uhr
AUSSTELLUNGS
ERÖFFNUNG
ARTIST TALKS & PANELS
_Gregorio Santamaria Lubroth ist Architekt und lebt und arbeitet Wien. Nach seinem Master-Abschluss an der Yale University erhielt er 2000 ein Fulbright-Stipendium in der Türkei, Syrien und Zentralasien, um mittelalterliche Karawanenstopps zu studieren. 2007 gründete er in Wien das Architekturbüro Tzou Lubroth und etablierte sich in den letzten 10 Jahren als starke Stimme einer neuen Generation des Wiener Designs. _Nuria Nuri befasst sich mit der Frage wie Menschen durch Architektur verbunden werden können und die Stadt ihren Bewohner*innen Sichtbarkeit verleihen kann. Mit ihrer Masterarbeit zu Diskriminierung am Wohnungsmarkt, nähert sie sich auf unterschiedlichen Ebenen dem Thema der strukturellen Ausgrenzung im urbanen Raum. _Carla Schwaderer plädiert für gerechten Zugang zu öffentlichem Raum – mit der Schaffung neuer Begnegungsflächen entstehen Möglichkeiten des Austausch zwischen den individuellen, heterogenen Stadtbewohnern. In ihrer Mitarbeit am Projekt „Ich brauche Platz!“ verfolgt sie diese Ansätze in Form von bedarfsorientierten und sozialintegrativen Kunst- und Raumforschungsaktivitäten. _Felix Steinhoff erhielt einen Master in Architektur von der Akademie der bildenden Künste Wien und ist Mitglied des „Team Wien“, einer Initiative zur gemeinsamen
Stadtentwicklung. In seiner 2017 präsentierten Arbeit „Grenzgang“, befasst er sich mit dem Begriff der Grenze und der Gegenüberstellung von hoffnungsloser Realität und utopischer Architektur. Ausgangspunkt hierfür war die Schließung politischer Grenzen, die Menschen in ihrer Bewegung stoppten und zum Provisorium zwangen.
_Nargol Gharahshir studiert Kunstpädagogik an der Universität für angewandte Kunst Wien. Ihre Tätigkeit als Studienassistentin der Kunstdidaktik gestaltet ihren Lernprozess, indem sie sich intensiv mit Vermittlungsstrategien auseinandersetzt – ihr persönlicher Forschungsschwerpunkt liegt dabei in der Empathieförderung. In einem künstlerischen Kontext und inspiriert von ihren iranischen Wurzeln, befasst sich die gebürtige Wienerin auf fotografischer, performativer, und druckgrafischer Ebene mit der Thematik der Transition und Hybridität._Aneta Luberda (*1987 in Polen, Myslenice) lebt und arbeitet in Wien, studiert Kunstpädagogik an der Universität für angewandte Kunst Wien und setzt dabei ihren Forschungsschwerpunkt auf die Themen: Transparenz, Raum, Synästhesien und Realität. Ihre künstlerische Arbeit folgt dem Gedanken des naturalistischen Sekundenstils. Filmisches, szenisches Empfinden durch- fochten mit individuellen Wahrnehmungswelten, hinterlegt von Einflüssen aus den Massenmedien ist ihr Kernmaterial._Ruth Mateus-Berr ist Künstlerin, Wissenschaftlerin und Lehrende. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit Themen an der Nahtstelle von Wissenschaft und Kunst. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen hier u.a. im Bereich Interdisziplinarität in Kunst & Design, Kunstpädagogik, Designvermittlung, Social Design und Interkultur. Derzeit ist sie Professorin an der Universität für angewandte Kunst Wien am Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung sowie zuständig für Design am Institut für Kunst und Gesellschaft (Social Design, Arts for Urban Innovation) und Abteilungsleiterin der Abteilung Fachdidaktik – D’Art.
21. November 2020 18:00Uhr
01_Zwischenraum_
Stadt:Mensch:Fläche
22. November 2020, 16:00Uhr
02_Zwischenkultur_
Kunst:Diskurs:Interkultur
anmeldung erforderlich:
The Dessous, Anton-Scharff-Gasse4, 1120 Wien
anmeldung erforderlich:
The Dessous, Anton-Scharff-Gasse4, 1120 Wien
23. & 24.
NOVEMBER
2020
FÜHRUNGEN
KINDER &
JUGENDLICHE
Anton–Scharf–Gasse 4, 1120 Wien I The Dessous
Mo., 23. + Di., 24. November 2020, 10–13 Uhr
Schulklassenführungen für_Kinder & Jugendliche
FÜHRUNG & WORKSHOPS
mit einem 01_Spiel von Stephan Trimmel (M.A. Social Design), 02_Workshop von Carla Schwaderer & Nuria Nuri, 03_Führung durch die Ausstellung mit Ulrike Steininger
25.NOVEMBER
2020
19:00
BARACAO
Schweiz, Vereinigte Staaten, Spanien · 2019 · DCP · Color · 90‘ · OmU Spanisch
Margaretenstraße22–24,1040 Wien
SCHIKANEDER KINO
_In ihrem kleinen kubanischen Dorf sind der 9-jährige Leonel und der 13-jährige Antuán dabei, ihre Sommerferien ganz auf sich allein gestellt zu verbringen. Mit einem beträchtlichen Altersunterschied bewegt sich ihre Freundschaft zwischen Spielen und Kämpfen, Gesprächen über den Alltag, existentialistischen Fragestellungen, einfachen Freuden und Langeweile. Da sein älterer Freund vom geschäftigen Leben der Stadt angezogen wird, ist Leonel gezwungen, sein eigenes Leben und Platz in der Welt zu erkunden. Zum selben Zeitpunkt als die kubanische Gesellschaft an einen Wendepunkt gerät, steht auch die unzertrennliche Freundschaft der beiden Jungen an einem Scheideweg.
BARACOA vertieft sich über einen ganzen Sommer in die Welt von Leonel und Antuán. Der Film bezieht sein Material aus dieser Sommerperiode und fördert immer wieder neue Erfahrungen und Transformationen. Auf bittersüße Weise testet BARACOA die Freundschaft zwischen den beiden Jungen und konfrontiert ihre Träume und Wünsche mit einer breiteren Realität innerhalb der kubanischen Gesellschaft im Übergang. Screening: 25.11., 19:00 Uhr
im Anschluss, Closing
21:00
CLOSING inBEtween ab